Die Konkurrenz zwischen den Bäumen
Waldpflege hat stets etwas mit der Konkurrenzsituation der einzelnen Bäume untereinander zu tun. Sie ringen im dichten Wald um Nährstoffe, Wasser, Raum und Licht. Wachsen alle anfangs gekeimten oder gepflanzten Bäume, bildet sich bald ein Dickicht, in das man nur wenige Meter hineinsehen kann. Die einzelnen Bäume wachsen zwar in die Höhe, bleiben dabei aber dünn und schwach. Ihre unteren Äste sterben im tiefen Schatten ab. Eine Zeit lang kann dieser Umstand sogar von Vorteil sein, da die Baumstämme gerade und astfrei wachsen. Bleibt der Wald aber dicht, kann dies zu Problemen führen.
Um den Wald zu stabilisieren und wertvolleres Holz zu gewinnen, werden im Rahmen der Waldpflege kranke, schwache und qualitativ schlechte Bäume entnommen. Dadurch wird die Konkurrenz reduziert. Die übrigen Bäume bekommen so mehr Licht, Raum, Wasser und Nährstoffe.