Naturschutz im Wald und Bewirtschaftung
Naturschutz ist ein facettenreiches Thema von immer größerer Relevanz. Es begegnet uns mittlerweile fast jeden Tag und für vielen Menschen ist es wichtig ihren Teil zum Naturschutz beizutragen.
Auch der Schutz von Wald und dessen Ökosystem gewinnt zunehmend an Bedeutung. Nicht selten wird dabei Naturschutz im Wald mit Nichtbewirtschaftung gleichgesetzt. Die nachhaltige Waldwirtschaft kann jedoch auch einen wichtigen Beitrag zum angewandten Natur- und Umweltschutz leisten. Durch sie verbleibt viel gebundenes CO₂ im Wald und das im Holz gespeicherte CO₂ kann durch stoffliche Nutzung langjährig in Produkten gespeichert werden. Denn durch die nachhaltige Bewirtschaftung von Wald wird der Atmosphäre das klimaschädliche Treibhausgas CO₂ entzogen. In einem naturnah bewirtschafteten Wald kann zudem gezielt eine dem unbewirtschafteten Wald angenäherte Struktur- und eine typische Wald-Artenvielfalt gefördert werden.
Naturschutz im eigenen Wald betreiben
Auch als Kleinprivatwaldeigentümer können Sie mit ganz einfachen Mitteln Naturschutz betreiben, die natürliche Artenvielfalt erhöhen und einen stabilen, vielfältigen und gesunden Wald schaffen. Denn Waldnaturschutz geht in vielen Fällen deutlich leichter, als Sie vielleicht vermuten würden. In dieser Rubrik finden Sie deshalb Grundlagen aus dem Bereich Naturschutz, wie zum Beispiel die Unterschiede zwischen PEFC- und FSC-Siegel, die verschiedenen Kategorien für Naturschutzgebiete und den Nutzen von Insektenhotels. Wir möchten Sie so ermutigen, Naturschutz in Ihrem Wald aktiv voranzutreiben.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem Wald!